Not logged in

Grundlegende Befehle

Bevor ich wirklich mit HTML beginne, möchte ich noch einen Einschub bezüglich der URL (Uniform Resource Locator) tätigen. Die URL besteht aus dem Protokoll (z.B. HTTP, FTP, ...), dem Host (z.B. stud2.tuwien.ac.at) und der Datei inklusive Ordnerstruktur (z.B. ~e9425090/index.html). Die URL ist somit einfach gesagt die Adress zusammen mit dem Namen der Datei.
Einen HTML-Befehl nennt man Tag. Tags werden immer von einem Kleiner- ("<") und einem Größerzeichen (">") eingeschlossen. Weiters treten Tags fast immer paarweise auf, denn die meisten Befehle müssen eingeleitet, und dann wenn sie "nicht mehr benötigt werden", wieder abgeschlossen werden. Die Befehlsgebung ist in diesem Fall sehr einfach. Der Tag wird mit seinem Namen (z.B. <H1>) eingeleitet und mit einem Slash ("/") vor dem Namen wieder beendet (z.B. </H1>). Im folgenden werde ich immer voraussetzen, daß ein Befehl immer aus einem einleitenden und einem abschließenden Tag besteht. Falls dies einmal nicht der Fall sein sollte, werde ich gesondert darauf hinweisen.
Da es oft notwendig ist einem Tag auch noch andere Eigenschaften wie die ihm eigenen zu übergeben, kann man einem Tag auch noch weitere Parameter übergeben. Dies behandle ich jedoch in dem Punkt Tag-Parameter, da dort auch gleich die wichtigsten Parameter aufgelistet sind. In einigen gesonderten Fällen in denen Tags ohne einen weiteren Parameter keinen Sinn haben, beschreibe ich diese Parameter direkt. Ansonsten sind alle weiteren in dem eben genannten Punkt behandelt.
Es ist auch erlaubt Tags ineinander zu verschachteln. Es ist nur darauf zu achten daß die Tags in der richtigen Reihenfolge geöffnet und wieder geschlossen werden. Dies stellt heute zwar meist kein Problem mehr da, da die Browser einer falschen Reihung gegenüber sehr tolerant sind, aber man sollte der Syntax wegen trotzdem darauf achten.
Weiters ist es wichtig zu wissen, daß gewisse Sonderzeichen (z.B. Umlaute, "<", ">", ...) zwar dargestellt werden können, jedoch nicht selbst im Text vorkommen dürfen. Ein Grund dafür ist, daß einigen Zeichen eine spezielle Funktion zugeordnet ist (z.B. "<" öffnet einen Tag). Daher müssen einige Zeichen mittels einer speziellen Syntax dargestellt werden. Im speziellen sind sogar zwei mögliche Darstellungsformen gegeben:
  • Mittels dem ASCII-Code. Dies erfolgt über den einleitenden Code "&#", welchem der ASCII-Code im dezimalen und dann ein Strichpunkt (";") folgt.
  • Mittels spezieller Beschreibung. Diese beginnt mit einem "&", dann folgt die Beschreibung und endet am Schluß wieder mit einem ";". Im folgenden werden einige Beschreibungsformen aufgelistet:
Zeichen
Code
ASCII
Zeichen
Code
ASCII
&
amp
038
Ä
Auml
196
"
quot
034
Ö
Ouml
214
<
lt
060
Ü
Uuml
220
>
gt
062
ä
auml
228
Space
nbsp
032
ö
ouml
246
|
brvbar
124
ü
uuml
252

Es ist natürlich auch in HTML (so wie in jeder anderen Sprache) möglich, Kommentare einzufüge. Dies wird durch folgenden speziellen Tag ermöglicht: <!-- Kommentar -->. Dabei dürfen die rot dargestellten Teile nicht unterbrochen werden. Außedem benötigt dieser Tag keinen zweiten abschließenden Tag.

Deklaration

HTML-Files selbst werden in einfachem ASCII-Format abgespeichert. Damit ein Browser mit einem HTML-File zurande kommt, muss also eine "Definition" am Anfang des Files enthalten sein.
Ein HTML-Dokument wird immer mit dem Tag <HTML> begonnen und am Ende mit </HTML> abgeschlossen. Dieser HTML-Teil besteht im wesentlichen aus zwei Teilen:
  1. Dokumentkopf (HEAD)

  2. Dieser besitzt Informationen über das Dokument. Er wird dafür verwendet, um schnell im Internet Informationen zu finden, da er eine kurze Beschreibung zur Page besitzt.
    • Mit dem Tag TITLE wird der Titel dieser Seite angegeben. Beim hinzufügen eines Bookmarks bei einem Browsers, wird dann z.B. dieser Titel angezeigt.
  3. Dokumentkörper (BODY)

  4. Enthält alle weiteren Tags und die Texte (Informationen).

Beispiel - Grundgerüst
Quelltext
Ergebnis
<HTML> 
<HEAD>
<TITLE> Beispiel 1 </TITLE> 
</HEAD> 
<BODY> 
Dies ist ein Beispiel! 
</BODY> 
</HTML>
Dies ist ein Beispiel!

Im Folgenden werde ich mir der Einfachheit halber immer den Deklarationsteil ersparen. Die Beispiele sind also immer in dem Bereich wo sich in diesem Beispiel der Text "Dies ist ein Beispiel!" befindet.

Tag-Parameter

Bevor ich weitere Tags erkläre, muss ich auf eine etwas erweiterte Darstellung mit den Tags eingehen. Es ist möglich einem Tag weitere Eigenschaften als die ihm im einfachsten Fall eigenen zu übermitteln. Dabei gilt es eine gewisse Syntax einzuhalten, wobei alle zusätzlich gewünschten Eigenschaften mittels Parameter übergeben werden. Dies wird mittels definierter Variable ermöglicht. Diese werden grundsätzlich nur im öffnenden und nicht im abschließenden Tag angegeben. Der öffnende Tag besitzt nun also folgendes Aussehen: Er muss mit dem Kleinerzeichen eingeleitet werden, dann folgt der Tagname. Anschließend werden alle Variable und deren Werte welche übergegben werden sollen angegeben. Erst dann wird der Tag mit dem Größerzeichen abgeschlossen. Es darf natürlich nicht vergessen werden, daß all diese Teile der Unterscheidbarkeit wegen mit einem Leerzeichen voneinander getrennt sein müssen. Die Variable selbst werden so übergeben, daß zuerst der Variablenname, dann ein Gleichheitszeichen und dann der Wert der Variable angegeben wird (z.B. <A href="test">). Man sollte auch noch beachten, daß fast alle Parameter als String übergeben werden (d.h. nicht auf die Anführungszeichen vergessen).
Ich werde in dieser Page der besseren Lesbarkeit wegen versuchen (und nur dieser) Tags groß und Parameter klein zu schreiben.
Im folgenden liste ich einige wenige Parameter auf, welche bei fast allen Tags Sinn machen und somit meist auch erlaubt sind:
  • align="left", "reight" und "middle":

Formatierungen

  • Überschriften (Hn)

  • Überschriften (Header) werden durch den Tag "H" mit einer anschließenden Ziffer eingeleitet. Diese Ziffer (n) bestimmt welche Überschriftsart gewählt wird. Dabei bedeutet 1 die größte Überschrift.
  • numerierte Listen (OL)

  • Es besteht die Möglichkeit numerierte Listen (Ordered List) einzufügen. Eingeleitet wird eine Liste mittels <OL>. Mittels dem Tag LI werden dann die Listenelemente eingefügt. Die Numerierung erfolgt in der Reihenfolge, wie die Elemente eingefügt werden. Es darf natürlich nicht vergessen werden einen Listeneintrag, und dann nach allen Einträgen die Liste selbst wieder abzuschließen.
    Es sind noch folgende Parameter möglich:
    • compact
    • start="n"
    • type="A", "a", "I", "i", "1"
  • normale Listen (UL)

  • Bei Listen muss es sich nicht unbedingt um numerierte, wie im Punkt zuvor, handeln, denn mittels dem Tag <UL> können ungeordnete Listen (Unordered List) verwendet werden. Die Syntax ist genau so wie bei numerierten Listen, nur daß in diesem Fall bei der Anzeige anstatt von Zahlen Punkte ausgegeben werden.
    Mit den folgenden Parametern kann noch das Aussehen ein wenig verändert werden:
    • compact
    • type="disk", "circle", "square"
  • Zitate (BLOCKQUOTE oder CITE)

  • Textfluß unterbrechen (BR und HR)

  • (break, horizontal rule)
  • Codedarstellung (CODE)

  •  
  • Hervorhebung (EM oder STRONG)

  • (Emphasis)
    strong ==> starke Hervorhebung
  • Absatz (P)

  • (Paragraph)
  • Beispiele (SAMP)
  • Definition (DFN)
  • Abschnitt (DIV)
  • Verzeichnisliste (DIR)

  • In eine Verzeichnisliste können mittels dem bereits von den Listen her bekannten Tag <LI> Listenelemente eingefügt werden.
  • Definitionsliste (DL)

  • Bei Definitionslisten müssen die Listeneinträge mittels dem Tag DD und DT eingefügt werden. Einträge mit dem Tag DD werden bei graphischen Browsern hineingerückt dargestellt, hingegen werden Punkte mit DT nicht hineingerückt.
  • Menüliste (MENU)
  • Keine Unterbrechungen (NOBR)
  • Tabellen (TABLE)

  • Tabellenzeilen: TR
    Einträge mittels TD.
    Tabellenkopf: TH

Beispiel - Formatierung 
Quelltext
Ergebnis
<H2> Listen</H2> 
<H3> nummeriert</H3> 
<OL> 
<LI> erster Punkt </LI> 
<LI> zweiter Punkt </LI> 
<LI> ... </LI> 
</OL> 
<H3> nicht nummeriert </H3> 
<UL> 
<LI> erster Punkt </LI> 
<LI> zweiter Punkt </LI> 
<LI> ... </LI> 
</UL>

Listen

numeriert

  1. erster Punkt
  2. zweiter Punkt
  3. ...

nicht numeriert

  • erster Punkt
  • zweiter Punkt
  • ...

Hyperlink

Hyperlinks ermöglichen das direkte Verzweigen (per klick auf diesen Punkt) von einer Seite auf eine andere. Dabei ist es nicht nur möglich auf eine Seite zu verweisen, sondern es kann auch ein spezieller Punkt in einer anderen oder auch in der selben Seite angesprungen werden.
Mit dem Tag A werden Hyperlinks eingeleitet. Da es möglich ist, einen anderen Text für den Hyperlink darzustellen als wie der Link wirklich lautet, muss dem Tag mindesten ein weiterer Wert übergeben werden. Weiters wird dieser Tag nicht nur für den verzweigenden Punkt sondern auch für den Zielpunkt verwendet. Dies erfordert also spezielle Parameter, welche im folgenden aufgelistet und beschrieben werden:
  • href (Ziel-URL)

  • Mit href wird ein Sprungziel angegeben, also jene URL, welche beim Betätigen des Verweises aufgerufen werden soll. Wie man bereits im vorherigen Beispiel erkennen kann, wird das Sprungziel in Form eines Strings angegeben. Dabei kann entweder direkt die gesamte URL der gewünschten Seite oder aber auch nur die Datei, falls sich diese am gleichen Ort befindet angegeben werden. Um spezielle Sprungziele in einer Seite zu erreichen wird dies mit dem Zeichen "#" angezeigt. Falls der Verweis auf eine andere Datei, an einem anderen Ort, und dort speziell auf einen Punkt verweisen soll, so muss zuerst die URL, dann das Zeichen "#" und dann das Sprungziel angegeben werden (z.B. href="http://stud2.tuwien.ac.at/~e9425090/html.html#ahref"). Das soeben genannte Beispiel ließe sich aber auch mit href="#ahref" realisieren. Diese Angabe hat den Vorteil, daß bei einem Verschieben der Homepage nicht alle URL's geändert werden müssen, oder auch wenn man die Page bearbeitet, man immer mit den richtigen Dateien hantiert (ich meine damit, daß die Verweise dann auf dem lokalen Rechner und nicht immer ins Netz zeigen.). Weiters kommt dieser Angabe zugute, daß man nicht immer die gesamte URL angeben muss.
  • methods (browserabhängige Darstellungsmethoden)
  • name (Fragmentbezeichner)

  • Mit dieser Variable gibt man den Namen des Fragmentbezeichners bekannt. Dies bedeutet nichts anderes, als daß man den Namen bekannt gibt, welcher dann bei einer Verzweigung angegeben werden muss, um an diese Stelle zu gelangen.
  • rel (Beziehung des Dokuments zum Ziel)
  • rev (Beziehung vom Ziel zu diesem Dokument)
  • target (Name des Frames oder Fensters, in welchem das Dokument dargestellt wird)
    Spezielle Targets sind:
    • "_blank": neues unbenanntes Fenster
    • "_self": anstelle des aktuellen Dokuments
    • "_parent": im aktuellen Windows
    • "_top": im inizialisierten Dokument
  • title (Titel des Ziel-Dokuments)
  • urn (Universal Resource Name)
Dateien können auch im Internet mit einer sogenannten relativen URL erreichen werden. Dies erleichtert speziell dann die Arbeit, wenn mehrere Files die gleiche Basis besitzen. Im Normalfall, also wenn diese Referenz nicht gesondert verstellt wird, gilt, daß die Referenz automatisch die Adresse ist, wo man sich gerade im Internet befindet (d.h. jetzt müßte die Referenz "http://stud2.tuwien.ac.at/~e9425090/" sein). Mit dem Tag BASE ist es im speziellen möglich, die Referenz f�r die aktuelle Seite zu �ndern. Da diese Angabe jedoch f�r die ganze Seite gilt, mu� dieser Tag auch im HEAD stehen. Die Refernz wird BASE mit der Variable href mitgeteilt. Mit dem Parameter target wird das Standardziel für alle <A>-Hyperlinks angegeben. Auch diese beiden Werte sind Strings. Da BASE somit keine Daten enth�lt, welche auch eine tats�chliche Information (f�r den Benutzer, Leser) darstellen, besteht dieser Tag nur aus dem einleitenden Teil (mu� also nicht mit einem zweiten Ende-Tag abgeschlossen werden)
Beispiel Hyperlink
Quelltext
Ergebnis
<A HREF="#hyperlink" target="neues Fenster"> 
Hyperlink in neues Fenster</A> 
<A HREF="index.html">Sely's Index</A> 
Hyperlink in neues Fenster 
Sely's Index 
 
Diesem Abschnitt möchte ich auch noch jenen Tag hinzufügen, welcher es ermöglicht, daß Bereiche der Page Maussensitiv sind. Dabei handelt es sich um den Tag AREA. Mit den Parametern coords, href, nohref und shape kann dieser Bereich und seine Aktivität genauer beschrieben werden.
  
don't work ...
swdoesnotwork.jpg
0.0s
Content last modified 2014-04-22 19:44:18 Karate | Webmail | Could | Privat | Firma | Imkern | HW | Admin | Domains